Guten Morgen zusammen, seit einigen Tagen wird unser Shop massiv von GTPbot regelrecht bombardiert. Nahezu im Sekundentakt durchsucht er unsere Seiten ... /shop/product_reviews_write.php?action=process&amp Unsere robots.txt scheint den aber nicht zu interessieren: User-agent: GPTBot Disallow: / Ein IPblacklist haben wir nicht, bzw. ist leer. Was kann ich tun um GPTbot loszuwerden? Danke für Infos. Gruß, Thomas
Du hast im Ordner GProtector keine Datei namens ip_blacklist.txt? Wenn nicht, einfach eine mit einem Texteditor erstellen und dort einfügen. Und darin dann halt die IP's die du sperren möchtest.
Danke. ist es richtig, dass ich einen IP-Bereich sperren kann, wenn ich 20.171.206 eingebe und dadurch von 20.171.206.1 bis 20.171.206.255 gesperrt werden?
Könntest auch direkt sperren - ich habe sehr viele IPs einzeln und ganze Gruppen sowie bestimmte Länder gesperrt. Nutzen im Server Plesk. Firewall Sperren von IP-Adressen (Fail2Ban) Web Application Firewall (ModSecurity)
Diese Bot´s bremsen nur die Perfomence des Servers genau wie diese hier: Amazonbot Baiduspider BLEXBot claudebot YandexBot Bytespider Mb2345Browser OPPO AspiegelBot PetalBot CCBot ChatGPT-User Omgilibot Diffbot ImagesiftBot PerplexityBot cohere-ai Timpibot YouBot
In der Liste ist viel Schund, den man aussperren kann, ja, aber die grössten AIs (ChatGPT, Claude, Gemini, Grok usw.) dienen mittlerweile auch als Suchmaschinen und bauen gerade ihr Wissen aus. Es wäre ein fataler Fehler, der sich später rächen wird, die grossen, seriösen AIs auszusperren.
Die nutzt doch keiner und es bringt nichts, auf Smartphon`s usw. haben die meisten Google, Chrom usw. Wir haben das ganze gelumpe ausgesperrt weil dies Bot´s sehr agressiv Daten sammeln sodass wir zeitweise keinen Zugriff mehr auf unsere Shop hatten und unser Provider uns die Empfehlung gab, diese Bot´s auszusperren.
„Das nutzt doch keiner“, hat man über viele Dinge mal gesagt, und heute sind diese Sachen kaum mehr wegzudenken. ChatGPT auszusperren ist also in etwa vergleichbar damit, den Google-Bot anno 1998 auszusperren. Mag dir für den Moment eine bessere Performance bringen, aber auf lange Sicht ziehst du den Kürzeren. Da würd ich lieber, wenn es wirklich so eng ist, auf einen performanteren Server umziehen.
Du kannst auch in der htaccess Datei die IPs blocken Füge z.B. ganz oben deny from 111.11.11.11 Oder ganzen Bereich mit: deny from 111.11.11.
Hier im Shop gibt es "Besucher" welche nicht als Bot indentifiziert werden, aber täglich seit Monaten alle Artikel durchgehen. Die IP fängt immer mit 185.192 oder 185.182 an. Überlege auch diese zu sperren; obwohl wirklich schaden tun sie nicht...... (kommen vom Internetanbieter TerraTransit aus D). Es nervt nur weil die Anzahl der Besucher völlig verfälscht wird.
Woher weißt Du das? Ich habe jedenfalls seit Anfang Februar eine Google Umfrage im Checkout Success, die darauf abzielt zu erfahren, wie der Kd. uns gefunden hat. Ich hätte letztlich nicht erwartet, wie oft die Kunden PerplexityAI angegeben haben und auch ChatGPT. Dann habe ich das mal reproduziert. Perplexity gefragt, welcher Onlineshop das Produkt XY anbietet. Dann war ich tatsächlich in den Top 5 dabei. Gleichzeitig tauchte wieder PerplexityBot unter "Wer ist online" auf. Danach habe ich Perplexity mitgeteilt, dass ich mich für Shop X entschieden habe und zufrieden bin und künftig sollte sie den Nutzern diesen Shop öfter anzeigen. Die KI hat sich bedankt für das Feedback und versprochen, diesen Shop dann öfter anzuzeigen, wenn er relevant ist. Das Gleiche habe ich dann mit anderen Tools und IP Adressen etc auch gemacht. Ich weiß nicht, ob das viel Sinn macht, aber ich denke, man kann diese Tools ganz gut für sich nutzen. Deswegen halte ich es absolut nicht für sinnvoll diese ganzen AI Tools auszusperren.
Viel Spass Diese Bot´s scheren sich einen Teufel um der Einträge in der robots.txt. die sammeln sehr agressiv alle Daten aus eurem Shop, ausnahmslos.
Und alle bekommen gemini als assistenten. Und es nutzen ja Millionen täglich. Nur weil du vielleicht keine Verwendung dafür hast ist das sicher keine gute Idee die Martfphrer in KI auszuschließen. Ich nutze aktuell z.b. gemini research für ausführliche Berichte zu erstellen. Der ruft im Schnitt 30-150 Webseiten auf zum sammeln der Daten für die Berichte. Und ich wundere mich immer wieder was da alles dabei war. Seiten die ich bei Recherchen nie aufgerufen hätte, nicht mal gekannt hätte. Ich würde die daher nicht pauschal aussperren. wenn der Server die paar Bots nicht abkann, dann sperr die Datensammler von SEO Statistik Sammlern aus und ggf. die Asiatischen Seiten und co. die du nicht als Zielgruppen hast.
Sorry Dennis das ist wirklich nicht persönlich gemeint aber so langsam verdummt der Homo sapiens und lässt sich von vermeintlich schlecht programmierten Computerprogrammen irgendeinen Blödsinn vorgaukeln und das tolle daran der Homo sapiens glaubt was die Maschine im erzählt. Der Homo sapiens hat die Fähigkeit selbständig zu denken und Endscheidungen zutreffen, dafür braucht er keine Maschine. Einfach mal den Kopf einschalten Zitat von Google über Gemini "Wie jede andere aktuelle KI/Ai halluziniert auch Gemini. Auch KI´s irren nun mal und stellen falsche Behauptungen auf die nicht stimmen. Woran kann ich erkennen, dass etwas eine KI-Halluzination ist? KI-Halluzinationen oder eben erfundene Dinge sind z. B.: Erfundene Tatsachen. „Katzen gehören zur Familie der Hunde – so wie Wölfe oder Füchse.“ (Das stimmt nicht! Katzen gehören z. B. mit Löwen oder Luchsen zu einer Artenfamilie.) Falsche Behauptungen über Menschen. „Der erste Mensch auf dem Mars war Angela Merkel.” (Auf dem Mars ist noch nie ein Mensch gewesen!) Statistik. „47 % aller Statistiken sind erfunden.” (So was kann niemand wissen!) Und eigentlich kann jede Art von Info falsch sein! Was kann ich tun, wenn ich denke, die Antwort ist eine KI-Halluzination? Zum Teil findest du Antworten unter einer anderen Frage, die schon mal gestellt wurde (Warum gibt Gemini nicht nur richtige Antworten?), aber im Prinzip musst du Antworten von Gemini manchmal einfach nachprüfen. Das Wichtigste: Du solltest immer deinen eigenen Verstand benutzen. Gemini ist kein Arzt, keine Rechtsanwältin und kein professioneller Experte für irgendwas. Gemini kann dir erklären, wie Dinge funktionieren, aber verlass dich nicht auf Ratschläge von Gemini. Wenn du Hilfe brauchst oder etwas nicht in Ordnung zu sein scheint, sprich mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen"
KI, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle im Handel und in der Informationsverarbeitung. Ich verstehe die Sorge, die hinter dieser Aussage steht. Und keine Sorge, ich fühle mich nicht persönlich angegriffen. Ich stimme zu, dass KI-Technologien noch in den Kinderschuhen stecken und definitiv nicht fehlerfrei sind. Die Transparenz, wie sie beispielsweise Gemini Research durch die Angabe von Quellen bietet, ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Dennoch sollten wir nicht übersehen, dass KI bereits jetzt in vielen Bereichen eine enorme Zeitersparnis und Effizienzsteigerung ermöglicht. Die Entscheidung, KI-Zugriffe auf einen Shop zu blockieren, wirft jedoch eine interessante Frage auf: Inwieweit beeinflusst dies die Datenbasis, auf der KI-Systeme arbeiten? Wenn valide Produktdaten nicht als Quelle genutzt werden können, könnte dies potenziell zu einer weniger umfassenden und genauen Informationsgrundlage führen. Dieser Punkt ist entscheidend. KI sollte als Werkzeug betrachtet werden, nicht als Ersatz für kritisches Denken. Wie bei jedem Werkzeug, ob Hammer oder Algorithmus, hängt das Ergebnis stark vom Nutzer ab. Ein Hammer kann sowohl für konstruktive als auch destruktive Zwecke eingesetzt werden – die Verantwortung liegt beim Anwender. Ebenso können Fehler in der Produktion eines Werkzeugs, wie auch einer KI, vorkommen. Die Vorstellung, sich der Entwicklung von KI grundsätzlich entgegenzustellen, scheint mir jedoch wenig zielführend. Die Geschichte zeigt uns, dass technologische Fortschritte, so kontrovers sie anfangs auch sein mögen, sich in der Regel durchsetzen. Es geht vielmehr darum, einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Technologien zu finden und ihre Potenziale konstruktiv zu nutzen. Ich freue mich auf eure Gedanken dazu.
Dazu kommt das die KI oft Blödsinn antwortet, und erst nach Rückfrage sich verbessert. Zusätzlich sehe die KI als meinungsbildend. Was früher und heute die böse Bildzeitung war, ist heute die KI die mit ihren Antworten die Leute manipulieren kann. Nicht gravierend, aber steter Tropfen etc. on Top zu Facebook etc.
Nun, was nutzt dem Handel ein Chatbot, der nur auf Interaktion arbeitet (Mensch fragt Maschine nach irgendeinem Produkt und Maschine antwortet mehr schlecht als recht)? Es ist doch so, wir geben uns Tag für Tag Mühe um unsere Produkte bei den Suchmaschinen (und hier ist Google nun mal die größte) Best möglich zu platzieren. Wir nehmen Geld in die Hand für Werbung (Google Shopping und ADS), sehen zu das unsere Produkte Suchmaschinen-Konform sind und bei Google und Co. Ranken, um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen. Warum sollte ich also zulassen das ein mehr oder weniger schlecht programmiert Chatbot meinen Laden durchstöbert oder Amazon meine Preise, mit denen auf dem AMAZON Marktplatz vergleicht und mir damit Server-Performens rauben die ich besser den Suchmaschinen überlassen würde, denn dafür zahle ich und dort finden mich meine Kunden. Die Anzahl der Nutzer die einen Chatbot als Produkt Suchmaschinen nutzten ist, doch eh verschwindet gering. ChatGPT kann eingeschränkt hervorragende Fotos/Bilder erstellen, wie folgt: erstelle ein realistisches Foto von einem Jaguar E-Typ auf einer Rennstrecke. Das Ergebnis im Anhang. Eingeschränkt deswegen, weil das Programm an seine Grenzen kommt und halluziniert. Beispiel erstelle ein Foto von einem NSU TT im Rennlook. Das Ergebnis auch im Anhang. Sieht Chick aus is aber leider keine NSU TT