Shop in mehreren Ländern - wie weiter?

Thema wurde von Phil, 30. Juli 2013 erstellt.

  1. Phil
    Phil Aktives Mitglied
    Registriert seit:
    5. Mai 2012
    Beiträge:
    39
    Danke erhalten:
    1
    Danke vergeben:
    2
    Liebe Community.

    Ich brauche ein wenig Hilfe, ich habe mich auch schon im Internet wirklich einigermassen schlau gemacht, trotzdem weiss ich nicht wie es weiter gehen soll.

    Ich habe einen Onlineshop in der Schweiz seit 2 Jahren. Mit der Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Wir sind nun drauf und dran, in Deutschland einen Laden zu kaufen und auch in die EU zu liefern (was aus der Schweiz sehr schwer ist weil Versandkosten, Verzollung, etc).

    Nun wie vorgehen?

    Variante1:
    Eine neue TLD kaufen mit .de oder .eu und die Webseite kopieren und zweifach arbeiten?
    --> Duplicate Content; --> Zweifache Artikelbewirtschaftung (noch keine passende WaWi)

    Variante2:
    SubDomains anlegen: Beispiel: de.meinshop.ch.
    --> Bleibt in diesem Fall der duplicate content auch bestehen?

    Oder was für eine weitere Variante gibt es, damit ich möglichst optimale Bewirtschaftung machen kann?

    Gibt es mit Gambio Möglichkeiten, dass man alles auf einer Plattform machen kann:
    meinshop.ch/deutschland --> mit unterschiedlicher Startseite?

    Ich hoffe ich bekomme hier weitere Rückmeldung um mich zu beraten.

    Merci in die Runde
    Philipp
     
  2. Dennis (MotivMonster.de)
    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16
    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.211
    Danke erhalten:
    6.221
    Danke vergeben:
    1.108
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Variante 1 und 2 sind das selbe. Ob neue TLD oder SUbdomain - es ist ne andere Domain.

    Der Shop kann doch 2-sprachig sein, einfach die sprachen aktivieren und überall eingeben im Shop.
    Du musst nicht unbedingt die Länderkennung des Landes haben wo du hin willst beim vertrieb.
     
  3. Anonymous
    Anonymous Erfahrener Benutzer
    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    1.425
    Danke erhalten:
    250
    Danke vergeben:
    173
    Dennis, es geht ihm nicht um die Sprache, sondern das , wenn er einen Laden in D hat und von D aus innerhalb der EU versendet und der Onlineshop aber in der Schweiz mit Schweizer Parameter läuft, wie er das hinbekommt?!?!
     
  4. Dennis (MotivMonster.de)
    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16
    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.211
    Danke erhalten:
    6.221
    Danke vergeben:
    1.108
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    Er will aber in EU liefern und dazu wird er sicher neben Deutsch auch English brauchen. War meine vermutung.
    Dann ist die 2. Frage muss er 2 Lager pflegen oder hat er eh immer alles in beiden Lagern?
     
  5. Phil
    Phil Aktives Mitglied
    Registriert seit:
    5. Mai 2012
    Beiträge:
    39
    Danke erhalten:
    1
    Danke vergeben:
    2
    moin moin

    ich habe standardsprache deutsch, und auch französisch. ich möchte wirklich für deutschland eigene deutschseite mit unterschiedlichen einstellungen ( versand , geschäftsbedingungen, zahlungsarten, ja natürlich auch alles in euro mit mwst.)

    ich glaube nicht dass sich dies über meinen, komplett auf die schweiz zugeschnittenen shop realisieren lässt.
    aber mein problem ist seo wenn ich neue seite anlege in deutschland anlege, dann nur in gambio parameter ändere.
     
  6. Dennis (MotivMonster.de)
    Dennis (MotivMonster.de) G-WARD 2013/14/15/16
    Registriert seit:
    22. September 2011
    Beiträge:
    31.211
    Danke erhalten:
    6.221
    Danke vergeben:
    1.108
    Beruf:
    Mann für alles :)
    Ort:
    Weilburg
    schau mal hier
    (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)

    Den Teil mit
     
  7. deliSson
    deliSson Erfahrener Benutzer
    Registriert seit:
    7. Januar 2012
    Beiträge:
    239
    Danke erhalten:
    24
    Danke vergeben:
    94
    Hi Phil

    Da stellt sich mir die Frage, ob du je Shop ein eigenes Lager führst. Wenn nixht, wie gleichst du die beiden Shops ab?
    Du brauchst sicher 2x Gambio da du ja je Shop unterschiedliche Einstellungen hast. Für DE musst du viele Sachen berücksichtigen die bei uns in CH nicht so wichtig sind. Das sind einige Dinge da der Abmahnwahn in DE die Haupteinnahmequelle vieler Anwälte zu sein scheint ;)

    Ich würde dies über eine WaWi lösen, egal ob je ein Lager pro Shop oder ein Gesamtlager. Bei Variante 1 kannst du z.B. über Mandanten arbeiten.

    Du hast "Laden" erwähnt. In CH und DE? Dann hast hättest du 4 Quellen die den Lagerbestand beinflussen. Dann erst rest WaWi inkl. angebunder Kassensoftware. Sonst komst du mit abgleichen nicht mehr nach.
     
  8. Michael Launen
    Michael Launen Aktives Mitglied
    Registriert seit:
    12. Juli 2011
    Beiträge:
    28
    Danke erhalten:
    1
    Danke vergeben:
    2
    Hallo an die Runde,
    ich beschäftige mich momentan auch mit diesem Thema und habe auch dazu die empfohlenen Artikel von Dennis sowie die Anweisungen von Google gelesen. Bei Google steht:

    • HTML-Link-Element in der Kopfzeile: Fügen Sie im HTML-Bereich <Head-> von http://www.example.com/ ein Link -Element hinzu, das auf die spanische Version der Seite unter http://es.example.com/ verweist:<link rel="alternate" hreflang="es" href="http://es.example.com/" />
    Kann mir bitte jemand sagen wie und wo ich dies im Gambio Shop machen kann?


    Über Eure Hilfe würde ich mich freuen.
    Grüße
    Michael
     
  9. M+D
    M+D Erfahrener Benutzer
    Registriert seit:
    1. September 2014
    Beiträge:
    209
    Danke erhalten:
    2
    Danke vergeben:
    73
    Die Frage stelle ich mir auch gerade. Hat jemand nen Tipp?
     
  10. Bienzle
    Bienzle Erfahrener Benutzer
    Registriert seit:
    7. Dezember 2011
    Beiträge:
    116
    Danke erhalten:
    25
    Danke vergeben:
    175
    Hallo erstmal

    Ich habe mir die hreflink-Elemente unter http://www.sistrix.de/hreflang-guide/validator/ zusammengeklickt, habe sie in /meinshopname/templates/EyeCandy/module/head-USERMOD.html eingetragen.
    Nun erscheinen sie schön im head-Bereich wenn ich mir den Quelltext meines Shops anzeigen lasse.
    Problem: Die Webmaster-Tools sagen mir das keine hreflang-Einträge vorhanden sind, obwohl der hreflang-Validator von sistrix.de mir sagt das alles in Ordnung ist.

    Hat jemand Erfahrungen zu dem Thema gemacht?

    Gruß Bienzle
     
  11. Christian Mueller
    Christian Mueller Beta-Held
    Registriert seit:
    4. Juli 2011
    Beiträge:
    3.808
    Danke erhalten:
    953
    Danke vergeben:
    304
    Ich habe es bei mir in der /includes/header.php so umgesetzt:
    Code:
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="<?php echo 'templates/'.CURRENT_TEMPLATE.'/stylesheet.css'; ?>">
    
    <link rel="alternate" hreflang="x-default" href="http://www.topchem.de/?language=de" />
    <link rel="alternate" hreflang="fr" href="http://www.topchem.de/?language=fr" />
    <link rel="alternate" hreflang="en" href="http://www.topchem.de/?language=en" />
    
    Das wird wunderbar erkannt. Dumm nur ist, daß es für alle Seiten immer die Shophauptseite als alternative Sprachversion anzeigt.
    Wie bekommt man dort die jeweilige Artikel-URL hinein?

    Oder muss das über die .htaccess innerhalb des rewrites laufen?
     
  12. M+D
    M+D Erfahrener Benutzer
    Registriert seit:
    1. September 2014
    Beiträge:
    209
    Danke erhalten:
    2
    Danke vergeben:
    73
    Hallo Christian!

    Hast du schon eine Lösung gefunden? Hampele auch gerade mit diesen hreflang herum und verstehe es einfach nicht. Hab mir schon unzählige Videos und Erklärungen angeschaut, aber es übersteigt meinen Horizont. Muss ich denn für jeden Artikel einen Link anlegen? Wäre ja sehr aufwenig :-/
     
  13. Christian Mueller
    Christian Mueller Beta-Held
    Registriert seit:
    4. Juli 2011
    Beiträge:
    3.808
    Danke erhalten:
    953
    Danke vergeben:
    304
    jein... bin noch am testen...