Hallo Leute, kan nmir jemand erklären warum die Verwendung von Webfonts bei mir nicht klappt? Bastele gerade an einem eBay Template. Habe dazu eine paar webfonts Anweisungen im stylesheet. Wenn diese auf den lokalen Rechner verweisen, dann werden diese im template verwendet. Wenn die auf nen Server hochgeladen werden und in der stylesheet steht ein Verweis mit absoluter URL dann werden diese nicht verwendet. z.B. Code: @font-face { font-family: 'DroidSansRegular'; src: url('http://www.domain.org/ebay/fonts/droidsans-webfont.eot'); src: url('http://www.domain.org/ebay/fonts/droidsans-webfont.eot?#iefix') format('embedded-opentype'), url('http://www.domain.org/ebay/fonts/droidsans-webfont.woff') format('woff'), url('http://www.domain.org/ebay/fonts/droidsans-webfont.ttf') format('truetype'), url('http://www.domain.org/ebay/fonts/droidsans-webfont.svg#DroidSansRegular') format('svg'); font-weight: normal; font-style: normal; } Verstehe nicht wieso?! Ist das so dass webfonts es eben nicht auf "neutralem" webspace liegen können? Kann mir einer das kurz erklären?
Hallo! Ohne mich wirklich damit zu beschäftigen, aber vllt. wird es auf dem lokalen Rechner nur richtig angezeigt, weil du die Schriftart auch auf dem PC als Schrift installiert hast? Kannst du die Schrift nicht einfach von einem Anbieter einbinden? Ist jedenfalls einfacher, denke ich. Gruß
Hi, nein damit hat es nicht zu tun. Ich habe inzwischen mit Googe Webfonts das ganze gemacht und damit geht's. Weiss auch nicht warum das nicht geklappt hatte...
Hallo nochmal! Also ich hab das jetzt mal aus purem Interesse auch mal probiert. Bei mir funktionierts - auch mit absoluter URL (was dir ja trotzdem nicht weiter hilft). Aber falls dich das Problem trotz Google-Lösung noch interessiert: dein obiger Code unterscheidet sich allein durch seine Groß- und Kleinschreibung von meinem - (abgesehen vom Pfad)...hab das Ganze also durchgetestet, hier meine Forschungsergebnisse ;-): Großschreibung beachtet (DroidSans): funktioniert lokal und auf dem Server Großschreibung missachtet (droidsans): funktioniert lokal - aber auf dem Server nicht! Ist vielleicht ein Anhaltspunkt? Gruß
Wenn der Server ein Linux-/Unix_System ist, sollte man immer auf Groß-/Kleinschreibung achten, da diese Betriebsssysteme sich generell danach richten. Ist eben kein M$
@ cd Danke für die Mühe. Aber daran kann es eigentlich nicht liegen, denn ich habe die Groß/Kleinschreibung beachtet. Ich weiß nicht ob es irgendwie an den Schriften selber liegt, aber wie ich gelesen habe (vielleicht bringe ich da jetzt was durcheinander) ist diese @font-face irgendwie mit kostenpflichtigen Diensten verknüpft, aber eigentlich ist der stylesheet ja egal, auf welchem Server die Schriften liegen, und die waren definitv am angebenen Pfad. Dass müsste dann eigentlich der @ Merlyn Design wissen ;-) Also die Frage wäre, ob ich normalerweise, über den Befehl @font-face x-beliebige Schriften auch von meinem eigenen Webspace laden kann, oder ob ich dazu noch was brauche (z.B. wie ich gelesen habe einen Account bei irgendeinem Type-"soundso" Service). Wäre halt interessant den Hintergrund mal zu erfahren, oder war es doch nur technisch...
Das mit der Groß-/Kleinschreibung war nur der technische Aspekt. Mit Deinem Problem der Fonts beschäftige ich mich nicht so, da ich von der Geschichte nichts halte. Schau, da draußen laufen Windows-Pc's, Mac-Gurken und Linux-Kisten rum. Was haben all diese gemeinsam? Richtig, die Standard-Schriftwarten. Die werden seit jeher von HTML unterstützt und das läuft auf all denen. Man bekommt auch richtig gute Seiten damit hin. Wozu soll ich mir da die Mühe und den Aufwand machen um die Schrift in meinen Shop, z.B. bei einem für Star Trek Merchandise-Artikel, mit einem Star Trek-Font auszustatten. Sorry das tun selbst die Computerbildschirme auf der Enterprise nicht. Anderes Beispiel: Zeitungen. Es gibt welche, die werden mit einer Serifen-Schrift gedruckt, andere dann wieder serifenlos. Einzig die Titel der Blätter sind in einer kunstvollen Aufmachung gestaltet. Warum sollte ich mir also den Aufwand geben wenn ich das Drumherum schick gestalten kann?! Ich weiß, ich weiß. Gleich kommen die Vertreter der Fonts-Fraktion und wettern dagegen. Könnt ihr auch, war ja nur meine Meinung. Der Alte Fritz hat einmal gesagt: "Jeder soll nach seiner Facon glücklich werden!"
@ Erwin Ich persönlich finde die Angelegenheit mit der größeren Auswahl schon sehr nett - manchmal sind die Standardschriften zu langweilig. Überschriften etwas spektakulärer zu gestalten und diese nicht als Bild einbinden zu müssen hat schon Vorteile. Aber ganze Texte damit zu gestalten kann auch gerne mal auf Kosten der Lesbarkeit gehen. Insgesamt ist mir selber aber die Murkserei mit der unterschiedlichen Darstellung je nach Browser zu nervig (Laufweiten und Stärke...und all die Fehler die ich nur noch nicht gesehen habe). Auch das Problem mit dem verzögerten Einblenden der Schriftart find ich nicht berauschend (auch wenn es nicht unlösbar ist). @ dusticelli das @font-face kostenpflichtig wäre ist mir neu, da lass ich mich aber gerne eines Besseren belehren. Man muss die Lizenzen der Schrift selber beachten, aber die Alternativen sind schon ziemlich umfangreich.
Vielleicht noch´n Gedanke: Da haben hier in den letzten Tage mindestens 3 hoch begabte Jungs sich mit einem "GG-Header-Border-Problem" rumgeschlagen. Und was ist wenn Tante GG plötzlich nur noch die WebStandard-Schriften mag? Der Gedanke mag blöd klingen, nur was die Buben da erlebten war auch nicht von Logik begleitet.