Wie ihr bereits mitbekommen, habt gab es in der letzten Zeit kaum Updates. Da es in den letzten Monaten viele Änderungen in der Firma gegeben hat und neue Strukturen aufgebaut wurden, haben wir auch neue Workflows in der Entwicklung erarbeitet. Das hat Zeit gebraucht, daher konnten wir bisher keine Updates veröffentlichen. Support für ältere Versionen Es werden sich in nächster Zeit einige Dinge verändern, dazu zählt unter anderem der Support für alle Shop Versionen unter 4.8 einzustellen. Wer also noch nicht auf 4.8 und höher ist, empfehlen wir dringend ein Update durchzuführen. Version 5.0 Wir planen dieses Jahr noch eine Version 5.0 zu veröffentlichen. Ab nächstes Jahr also Januar 2026 werden wir den Support für die Version 4.8 und 4.9 einstellen, sodass ab dann nur noch Version 5.0 und höher unter Support stehen. Öffentlicher Bugtracker Wir werden den Bugtracker unter tracker.gambio-support.de demnächst abschalten. Grund dafür ist, dass die aktuell eingesetzte Redmine-Version völlig veraltet und aus IT-Sicht nicht mehr verwendbar ist. Wir verlagern daher erstmal den Bugtracker auf interne Systeme. Ob ein öffentlicher Tracker in Zukunft wieder angeboten wird, steht noch nicht fest. Ein Änderungsprotokoll (Changelog) wird es weiterhin öffentlich geben. Dazu ist die URL changelog.gambio.com eingerichtet worden. Hier werden in Zukunft alle Änderungen jeglicher Version zu finden sein. Dezeit sind nur vereinzelte Versionen online und direkt verlinkt. Eine Übersichtsseite ist in Arbeit und wird demnächst online gehen. Zukünftige Pakete auf GitHub Wir ziehen derzeit unsere interne System auf GitHub um, sodass wir in Zukunft schneller und unabhängiger veröffentlichen können. Bis die ersten Versionen auf Github veröffentlicht werden können liegt noch etwas Arbeit vor uns, daher bitten wir noch um etwas Geduld. Die Updates werden weiterhin im Gambio Kundenportal veröffentlicht. Aktuelle Ziele Das Ziel in den nächsten Monaten ist stabile Versionen und regelmäßige Updates zu veröffentlichen. Wir werden also Updates alle paar Wochen planen. Das bedeutet auch, dass es keine Beta-Versionen oder Vorabversionen mehr geben wird. Eine interne Testing-Abteilung wurde eingerichtet, sodass jede Änderungen durch die Tester durch muss. Ganz fehlerfrei werden wir wohl nie hinbekommen aber die Fehler die seit dem letzten veröffentlichen Update bekannt geworden sind und uns gemeldet wurden werden in den Prozess für das nächste Update einfließen, sodass regelmäßige Updates dafür sorgen, die Software stabiler zu machen. Also es passiert in der nächsten Zeit wieder viel, habt Geduld. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Bedeutet das, ihr deaktiviert auch bei Github die Möglichkeiten issues anzulegen? Sonst gibt es doch automatisch einen Bugtracker dort.
Es ist derzeit kein öffentlicher Bugtracker geplant. Das Issue Feature von Github werden wir nicht nutzen. Es wird derzeit intern diskutiert wie und wo Externe uns Bugmeldungen zukommen lassen können. Aber aktuell bleibt es dabei per E-Mail und Forum.
Die Wartung von selbstgehosteten Servern wird immer aufwendiger und wir möchten einfach eine Plattform nutzen die nicht so wartungsaufwendig ist und viele Features bietet, die uns helfen den Release Prozess zu verbessern.
Hi, das sind ja mal verdammt gute Nachrichten. Ich freue mich, dass Ihr diesen Weg geht. Damit sind erst einmal einige Sorgen vom Tisch. Eine Sache muss ich aber doch mal kommentieren: Da Eure Wahl in Vergangenheit auf Hetzner gefallen ist, ist das nachvollziehbar. Ich glaube, ich hatte im Forum schon einmal was dazu geschrieben. Hetzner ist heutzutage eine schlechte Wahl. Hetzner lebt nur von der Reputation von vor-vor-gestern und der Service ist beschissen, was man so hört. Ich empfehle Euch vc-server.de - dort bekommt man full-managed Server. Und das ist kein leeres Versprechen, sondern wird dort gelebt. Ich erwähne es, weil Ihr ja nicht alles auf github umziehen könnt (Hub etc). Egal was in Vergangenheit mit unserem managed dedicated Server war, wir konnten uns immer und zu jeder Tag- und Nachtzeit auf VC Server verlassen. Auch der CEO, Herr Hoffmann, arbeitet im aktiven Tagesgeschäft mit und ist keine graue Eminenz, die sich nur im Hintergrund hält. Daher: uneingeschränkte Empfehlung Gruß Peter
Bedeutet das, dass in Zukunft nur noch die Cloud-Shops unterstützt werden und es keinen Support mehr für die Self-Hostet-Shops geben wird?
Ich möchte mich ebenfalls Alwins Rückfrage nach der Zukunft der selbstgehosteten Shops anschließen. Das ist für mich eine zwingende Voraussetzung, um weiter Gambio nutzen zu können. Ein Cloud-Shop kommt bei mir einfach wegen der eingebundenen Drittkomponenten nicht in Frage. Was ich in meinem Shop tue ist Stand jetzt einfach nicht verträglich mit Cloud-Shops und deren Einschränkungen. Abgesehen davon bin ich jenseits davon kein Cloud-Fan. Ich habe gerne selbst unter Kontrolle, was da wann wie passiert. Auch beim Thema Self-Hosting vs. Cloud wäre es glaube ich für viel hier wichtig, wenn wir hier wüßten, wohin die Reise geht. Wie ich auch von anderen hier im Forum gehört habe, bin ich aktuell sehr zurückhaltend, in die Weiterentwicklung meines Shops zu investieren, da ich nicht weiß, ob ich nicht in 1-2 Jahren Gambio zugunsten eines anderen System verlassen muss, um meinen Shop weiter betreiben zu können (was ich ungern tun würde neben). Davon abgesehen Danke für das überfällige Update und schön, dass es grundsätzlich weitergeht!
BugTracker zeigt uns doch, ob Ihr arbeitet. Das sollen wir wohl nicht mitbekommen Vielleicht führen die User Ihren eigenen Bugtracker
Ich möchte hier eigentlich der Antwort von Till nicht vorgreifen. Aber ich glaube diese Aussage von Till wurde komplett missverstanden und löst bei manchen Panik aus. Er meinte selbstgehosteter Bugtracker, GIT (Versionierung) usw. Also interne Gambio IT. Da ging es in keiner Weise um den selbstgehosteten Shop! Grüße Walter
Stimmt, Du hast recht. Trotzdem ist die Frage dahinter relevant und es wäre gut, hier einmal eine Aussage zu erhalten. Es gibt ja einen guten Grund, warum das (auch wenn es hier ein Missverständnis war) Ängste auslöst, weil es ja wichtige Sorgen berührt.
irgendwann wird es dann aber Haarspalterei...wenn du deine Garantie willst, musst du eine Mikrowelle kaufen, weil niemand eine Garantie geben kann, dass es die selfhosted Variante für immer geben wird... diese Garantie war in den letzten 19 Jahren auch nie notwendig
Bei vielen großen Firmen und Institutionen gibt es zumindest bei einigen Anwendungsfällen mittlerweile einen Trend weg von der Cloud zurück zu eigenen Serven. Spielt dies in Gambios Strategie hinsichtlich Gambio-Cloud eine Rolle?
Ich verstehe die Diskussion bzgl. der Cloud Variante nicht. Wenn sich Gambio dazu entscheiden würde Cloud-Only zu machen und es bis dahin nicht schafft einen funktionierenden Modul-Supermarkt mit Drittanbieter Anbindung bereitzustellen würden sie damit einen Großteil der Kundschaft automatisch ausschließen, nämlich all jene die das - wirklich - "professionell" betreiben und denen eben der Standardumfang nicht ausreicht - wie es geschätzt in 50% der Fälle ist. Wenn ich mir den Gambio-Fortschritt der letzten Jahre so anschaue - wird es - vermutlich der veralteten Basis geschuldet - mit dem Modulsupermarkt wie es zahlreiche andere Shopanbieter schon haben noch eine Weile dauern, von daher - zurücklehnen und durchatmen.