Hallo ich habe heute das neue Paypal Modul aktiviert. Nun musste ich leider feststellen das wenn ich unter den Versandoptionen, Selbstabholung wähle, dann kann ich nicht mit Paypal zahlen. Kann das jemand bestätigen?
PayPal will eine Lieferadresse. Bei Selbstabholung gibt es aber keine, deshalb geht PP da nicht mehr.
Aber man kann doch auch bei Paypal anklicken keine Lieferung erforderlich. Deswegen finde ich es nicht gut das man Paypal nicht mal auswählen kann. Und wir hatten auch schon 3 Kunden die danach gefragt haben bei Selbstabholung.
Ist wohl eine Vorgabe von PayPal die gambio da umgesetzt hat. Gab's schon Diskussion zu im Modul fred. Für Ladengeschäft ist sowas total bescheuert von PayPal...
Das wundert mich... Im UK habe ich eine PayPal-Anwendung und -Hardware gesehen, mit der man im Laden (oder auf Märkten) mit dem Smartphone z.B. Kreditkartenzahlungen akzeptieren kann.
Ja das gibts auch schon in Deutschland, daher wunderte mich das auch. Die Info kam von Marco das die das so wollten und darauf bestanden haben. Er wollte da aber auch nocht mal nachhacken....
Hallo, so weit ich das verstehe, sind das einfach unterschiedliche Produktschienen. Die Schnittstelle, die wir verwenden, ist halt ausschießlich für den Fernabsatz gedacht.
Und wie passt das dazu???? http://www.golem.de/news/bezahlen-p...ationaeren-handel-etablieren-1311-102968.html
Das passt hervorragend, das ist eine andere Schnittstelle. Das ist doch diese Beacon-Lösung, die PayPal auch auf dem Shopbetreibertreffen schon vorgestellt hat.
Aber ich produziere ware erst wenn sie VORAB bezahlt wurde und nicht für den Fall das der Kunde vielleicht kommt und es bezahlt beim abholen.... Das doch völliger schwachsinn von denen das jemand online bestellt und es abholt und dann über System 2 im Laden per PayPal bezahlt statt vorab über online System 1.
Hallo an alle, da hier so viele Paypal 2.3 Freed sind packe ich mal meine Anmerkungen hier rein. Ich habe heute mal am live System einige Tests gemacht, mit dem IE 11, dabei ist mir aufgefallen, das die Weiterleitung zu Paypal, ganz schön lange dauert, Paypal und Paypal Express, die Zeiten lagen so zwischen 5 und 10 Sekunden, das ist meiner Meinung nach ganz schön lang. Woran das liegt, kann ich nicht sagen, was ich aber sehr schlecht finde, das man in der Zeit nicht sieht, das etwas passiert auf der Seite, ungeduldige Kunden sind dann weg. Ebenso beim normalem Check Out da waren es allerdings so um die 5 Sekunden Dann gab es noch ein Problem bei der PayPal Express Zahlung, hier auch wieder mit IE, direkt aus dem Warenkorb zu Paypal geleitet wurden, bei Paypal eingeloggt und auf weiter geklickt, Daten wurden im Shop als Gastkonto angelegt und im Browser Stand die Meldung “Internet Explorer cannot display this Webpage“. Ok kunde weg. Hat jemand das auch mal so beobachtet?
Hier wären Details zu IE Version, Shopversion und ggf. URL zum testen evtl. hilfreich damit man evtl. was absehen kann Hast auch andere Browser getestet?
Habe das Modul installiert, ist so weit auch alles gut gelaufen. Beim Test der Verbindungen ("Verbindungen prüfen") im Admin, gibt es allerdings folgende Fehlermeldungen: Was ist das denn????
Hallo, da fehlen auf dem Server die SSL-Root-Zertifikate, deswegen kann die Gültigkeit des von PayPal gelieferten Zertifikats für die Verbindung nicht geprüft werden.
Ich teste auf "localhost" bei mir, kann das die Ursache sein? Aber da werden doch die Zertifikate des PayPal-Servers bemängelt, oder? Das hat doch nichts mit meinen lokalen Server zu tun????
Doch, das hat was mit deinem lokalen Server zu tun. Dazu muss man verstehen, wie SSL funktioniert. Ich will dazu einen ganz groben Abriss geben, vielleicht hilft es auch anderen: Wenn man eine Verbindung zu einem Server via SSL aufbaut, weist dieser sich aus, indem er sein SSL-Zertifikat zurückschickt. Dieses Zertifikat muss der Client prüfen. Das tut er, indem er sich ansieht, wer das Zertifikat unterschrieben (kryptographisch signiert) hat. Der Ciient hat dafür eine Reihe von sogenannten Root-Zertifikaten der gängigen Ausgabestellen für SSL-Zertifikate (Certificate Authorities, CA). Mit diesen Root-Zertifikaten kann er prüfen, ob das Server-Zertifikat korrekt mit dem darin angegebenen CA-Zertifikat signiert ist. Fehlen diese Zertifikate komplett oder auch nur das eine CA-Zertifikat, mit dem ein fragliches Server-Zertifikat unterschrieben wurde, kann der Verbindung nicht getraut werden, und man bekommt in der Praxis eine entsprechende Fehlermeldung. Ich möchte auch an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass es bei SSL auf die Verbindungsrichtung ankommt. Das SSL-Server-Zertifikat, das ihr als Shopbetreiber für euren Shop von eurem Hoster kauft, ist ein Server-Zertifikat für euren Shop. Damit weist sich der Shop gegenüber dem Browser des Kunden aus, und der Browser prüft dieses Zertifikat durch Vergleich mit den CA-Zertifikaten, die ihm vorliegen (Browser bringen in der Regel einen eigenen Katalog an vertrauenswürdigen CA-Zertifikaten mit). – Wenn der Shop jedoch seinerseits Verbindung zu einem anderen Server (z.B. PayPal) herstellt, ist er dabei in der Rolle des Clients und muss das Server-Zertifikat prüfen, das die Gegenstelle vorlegt. Dafür muss es auf dem Shop-Server einen Katalog vertrauenswürdiger Root-Zertifikate geben, die auch für PHP/cURL erreichbar sind. Das Shop-eigene Server-Zertifikat hat mit diesem Ablauf gar nichts zu tun. Von Root-Zertifikaten (Root = Wurzel) spricht man, weil ein Server-Zertifikat nicht direkt mit so einem Root-Zertifikat unterschrieben sein muss. Es kann auch mit einem anderen Zertifikat unterschrieben worden sein, das seinerseits dann die Unterschrift eines Root-Zertifikates tragen muss. Diese Kette kann auch noch länger sein und mehr Zwischenzertifikate enthalten. Und damit sind wir beim Begriff „Kette“, der für diese Art der Authentifizierung ganz zentral ist, denn man spricht auch von der „Chain of trust“, der Kette des Vertrauens, weil man eben nur dem letzten Glied in dieser Kette (dem Root-Zertifikat) trauen muss, damit die ganze Kette vertrauenswürdig ist. Leider sind wir damit auch beim Schwachpunkt des ganzen Modells, denn wenn unter den Root-Zertifikaten eines ist, dem man eben nicht ganz vertrauen kann, wird's haarig. Und genau diese Situation haben wir mit der Heartbleed-Affäre bekommen, denn dabei sind vereinzelt auch Zertifikate der Certificate Authorities kompromittiert worden. Ich hoffe mal, ich habe das ganze jetzt nicht zu stark einfacht, aber es geht ja auch nur um einen groben Überblick über den Ablauf.
Bei der Auflistung der Transaktionen gibt es eine Überschrift für das Feld "Name". In der dafür zu Grunde liegenden Tabelle gibt es aber kein Namensfeld.
Also, zum einen ist das eine Übersicht, die zum alten Modul gehört, insofern ist das hier etwas off-topic. Zum anderen wird da die Tabelle `paypal` ausgelesen (nicht `paypal_status_history`), und in der gibt es Spalten `first_name`, `last_name` und `payer_business_name`.