Das kann ich weder mit Ja noch mit Nein beantworten, weil das eine harte rechtliche Aussage bedingen würde. Das können wir nie tun, wir sind keine Juristen. Die Lage ist auch zu schwammig, um sich da als Nichtjurist trotzdem zu trauen eine solche Aussage zu machen. Sagen wir es so: Je aktueller deine Shopversion, desto mehr möglicherweise relevante Dinge hast du schon da. Wenn dein Shop mindestens ein GX3.4 ist, kannst du zum Beispiel die Einverständnis zur Datenweitergabe an Versandunternehmen abfragen, das würde man jetzt wahrscheinlicher abfordern als früher. Wenn dein Shop mindestens ein GX3.7 ist, kannst du die Datenschutzerklärung mit der Bestellbestätigung verschicken, das erachten jetzt mehr Rechtspartner als nötig als vorher. Diese Liste geht lange so weiter. Es wird für Shops ab GX3.5 aufwärts weiterhin ein Update geben, mit dem wir dort weitere Dinge nachrüsten, die wie wir vermuten, tendenziell eine Relevanz bekommen. Ein Beispielthema: Kunden bekommen ein Recht darauf, auf Nachfrage ihre Daten in einem standardisierten Format ausgehändigt zu bekommen. Wie dieses standardisierte Format aussehen muss, ist aber nirgends spezifiziert. Von einem Word Dokument über einen beidseitige mit einer Exceltabelle bedruckten Papierflieger ist also möglicherweise alles korrekt. Wir bauen mit dem noch kommenden Update nun eine neue Export Funktion in den Shop, die ein Dokument aus den Kundendaten zusammenbastelt. Wie dieses Dokument aussieht, haben freilich wir uns ausgedacht, es gibt ja keine Regeln zum nachlesen. Dieser Export wird dann wenn eine Nachfrage kommt sicher helfen, weil man schnell etwas entgegenhalten kann. Wenn ein Shopbetreiber den Export aber nicht hat, und sich dann, wenn tatsächlich eine Nachfrage kommen sollte, selbst etwas nach Gusto zusammenbastelt, ist er dann nicht DSGVO konform? Ich kann das und einiges andere nicht mit Ja oder Nein beantworten.
Siehe hier: https://www.gambio.de/forum/threads/dsgvo-updates-ab-21-05-2018-fuer-shops-ab-gx3-5-aufwaerts.36066/
@Wilken (Gambio) Müssen wir eigentlich einen ADV Vertrag von euch haben? Wenn ja, kann man den irgendwo runterladen? Müssen wir uns auch ADV Verträge mit Hermes, DHL und Co besorgen oder wie wird das geregelt? Bei die Zahlungsdienstleistern wie PayPal ist das soweit ich weiss nicht der Fall oder?
Unter Rechtliches im Backend. Ja. Nein. Wir haben eine geplante Lösung zum Thema, die gerade noch rechtlich gegengechecked wird, und rechtzeitig zur Verfügung stehen wird. Wir wollen versuchen euch das möglichst einfach zu machen, und da gibts neue Spielräume, die das hin und herschicken von sehr grossen Papierbergen für alle Beteiligten vermeiden können sollten.
Der Menüpunkt fehlt bei uns in Version 3.8.0.4 Hab mir das mal angeschaut im Testshop1 bei euch, da ist er vorhanden jedenfalls in der Version 3.9.0 Screenshot von unserem Admin Menü:
Wenn ich meinen Shop ab dem 21. Mai auf die letzte Version von euch updaten lasse, sind da die DSGVO Shopanpassungen bereits mit eingebaut?
@Grafik@Garvels funktioniert der Link dahin? (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.) Ansonsten mal unter den Berechtigungen nachschauen
Danke Michael, lag an den Berechtigungen obwohl ich eigentlich alle habe musste ich den Punkt noch aktivieren. Gut zu wissen!
Hallo Wilken, mit dem DSGVO-Update 3.8.0.4 ist es nun möglich sich die Erlaubnis einzuholen, ob E-Mail und Tel. an das Versandunternehmen weitergeleitet werden darf. Problem: will der Kunde das nicht und setzt keinen Haken, wird die Bestellung nicht ausgelöst. Nach derzeitigem Stand kann der Kunde also gar nicht anders als JA zu sagen. 2. Problem: DPD verlangt bei Predict entweder Mobilnummer ODER E-Mail. Kunde hat somit auch keine Auswahlmöglichkeit welche Daten er weitergeben möchte. Gruß, Thomas
Hallo Thomas, die Funktion gibt es schon länger, die kam nicht mit de DSGVO Wenn Du den haken bei "im Bestellvorgang bestätigen" raus nimmst, ist es kein Pflichtfeld mehr.
Dann mach die Funktion aus das es kein Pflichtfeld ist Dann lass es als Pflicht, schreib bei das es für die Zustellung nötig ist,
Man kann aktivieren, dass das keine Pflicht ist. Wenn es dann trotzdem nicht geht, wäre das ein Bug. Stimmt, das ist nicht vorgesehen. Man soll dort aber auch nie zuviele Fragen stellen, das senkt die Conversion. Halte es allgemeiner.
Sorry, aber irgendwie reden wir aneinander vorbei oder versteh es nicht: Wenn ich unter „rechtliches“ das Feld aktiviere, erscheint es am Ende des Bestellvorgangs unter den AGBs ... soweit OK. Der Kunde soll also anklicken, wenn er vom DPD etc benachrichtigt werden will. ... soweit OK. Wenn ich unter „rechtliches“ das Feld nicht aktiviere, erscheint es auch nicht ... soweit OK. Jetzt muss ich mal ganz dumm fragen, wo aktiviere ich, dass es KEIN Pflichtfeld ist, und die Bestellung trotzdem ausgelöst wird, wenn es angezeigt wird und der Kunde es NICHT anhakt? Ich will ja kein Pflichtfeld (wie bei AGs etc), sondern seine Einwilligung, dass wir zB DPD pedict machen dürfen.
Haken setzen bei "im Bestellvorgang anzeigen" keinen Haken setzten bei "im Bestellvorgang bestätigen" dann ist es kein Pflichtfeld
Sorry, jetzt bin ich’s doch nochmal: in der Bestell-Mail die wir erhalten, steht aber keinerlei Hinweis, ob der Haken mit der Einwilligung gesetzt wurde oder nicht. Auch in der Bestellübersicht ist kein Hinweis. Woher weiß ich denn jetzt, ob der Kunde eingewilligt hat, oder nicht?