falls hier jemand einen Tarif bei eRecht24 hat, dort gibt es nun die Lösung welche wahrscheinlich auch bei IT-Recht-Kanzlei kommen könnte...
Den Artikel finde ich nun eher dünn bis potenziell irreführend. Es wird zum Beispiel geschrieben es wird Abmahnungen geben, das ist nicht sicher. Dazu müsste geklärt werden ob das Wettbewerbsrecht ist oder eher DSGVO Einflussbereich, bei letzerem wäre das nicht "klassisch" möglich. Die Zuständigkeitsfrage kann gerade niemand ehrlich beantworten. Inhaltlich ist der kurz und knackig Bereich auch eher lückenhaft. Ich glaube wer hier alles gelesen hat weiss schon mehr.
Der HB arbeitet auch mit denen Zusammen.Was ich hier aber nicht verstehe Ist das man ein Google Tag installieren muss. Wenn man ansonsten von Google nichts hat ist das ein wenig seltsam aber ggf verstehe ich das auch falsch.
kann man hinterfragen... ist aber halt so! Ich habe es auf einer Joomla Webseite getestet und das Ding tut das was es tun soll... In einen Gambio Shop würde ich es jetzt nicht ohne weiteres pflanzen, weil ich die Funktionalität aus dem Gambio Modul behalten möchte...
Hallo, meint Ihr den google Tag Manager? Ist da ein Konflikt mit Gambio zu erwarten wenn man den Installiert?
Ja, sofort gelöscht, den Server verbrannt und die Domain gelöscht. Keiner weiß das wir Cookies benutzt haben. Warum in aller Güte sollten wir unseren Shop deaktivieren?
Die ganze Mühe mit einem rechtlich sicheren Cookie-Banner ist für die Katz wenn Kund das in seinen Browser installiert: https://www.chip.de/news/EuGH-Urtei...s-Browser-Tool-schafft-Abhilfe_148087234.html
bestimmt... und auch gleich DSL abgemeldet und Feuerholz besorgt, damit ich ab morgen auf Rauchzeichen umsteigen kann... Werde mir jetzt meinen Marktstand wieder aufbauen und von Markt zu Markt ziehen... als nächstes kaufe ich mir noch eine eAuto ...
das ist nichtmal mehr nötig... viele Vieren Lösungen bieten aktuell Plugins für den Browser, die blocken dann auch alles... s. Bitdefender
das genau was ich meinte. wer sich schützen wollte konnte das bisher auch. Die Pflicht genaue informationen zu liefern welche Daten man warum über welchen keks nutzt und weitergibt wäre sinniger gewesen. Infopflicht statt abfrage wahnsinn der nur die user nervt und den Text keiner liest. Ich finde das dadurch der Datenschutz eher leidet und die User nur noch mehr verunsichert werden bzw. abgestupft werden. Sie werden immer nur noch überall ok, ja, weiter klicken, weil sie es gewohnt sind das sie sonst auf keiner seite weiterkommen.
Achja, wo waren eigentlich die ganzen Branchenverbände, Händlervertreter und so? Warum treten die da nicht als lobbyisten auf und nehmen einfluss, so wie es andere Branchen auch tun?
Über meinem Beitrag mache ich mir meine eigenen Gedanken. War einfach nur eine Frage, ein Ja oder Nein hätte gereicht. Da kommt man sich ein wenig wie ein Depp vor. Aber ok. Es dürfte nicht der Webseiten Betreiber dafür haftbar sein, auch nicht der Entwickler, sondern der Software-Betreiber inklusiv Support haftbar sein. Und nur dann, wenn alle Prozesse richtig eingerichtet sind. Für mich ist das Kapitel erledigt.
Das klingt nicht richtig. Egal ob das nun Wettbewerbsrecht oder Datenschutzrecht oder was auch immer ist: Wenn es Ansprüche geben sollte, dann würden die sich erstmal gegen jeden Webseitenbetreiber richten. Gib dem ganzen etwas Zeit und informiere dich dann neu. Es gibt keinen plausiblen Grund für Hektik, warte also ab, dann wirds wohl mehr lesbares Material dazu geben.
soory Rainer, aber was da zur Zeit abgeht, ist wenn man es neutral und ganz nüchtern betrachtet alles gar nicht so heiß wie es raucht... Es dem Entwickler in die Schuhe zu schieben ist auch nicht korrekt. Ganz wichtig... das übersehen viele aktuell, um es zu vereinfachen, es gibt gute Cookies und die anderen. Die Guten werden benötigt damit der Kunde überhaupt einen Einkauf tätigen kann und die Anderen dienen z.B. der Werbung oder um den Besucherfluss zu messen und das passiert dann auch noch über Dienste welche eigentlich mit dem Shop überhaupt nicht zu tun haben. Woher soll Gambio wissen welche der unzähligen Dienst hier denn von jedem einzelnen genutzt und eingebaut werden, wir reden hier nicht nur über Google Analytics oder Google Ads sondern deutlich mehr und vielfältigere... Jeder welcher der Meinung ist solche Tools in seinen Shop einbinden zu müssen, ist dafür selber verantwortlich und nicht Gambio. Es macht auch kein Sinn die Schuld anderen in die Schublade zu schieben... Ich schreib das hier nicht um Gambio die Stange zu halten, aber den falschen ans Kreutz zu nageln ist nicht OK.
Gambio muss lediglich die Möglichkeit bieten zur verwaltung. Da Google ja im Shop nun vorinstalliert st, muss auch rechtlich die nutzung gesichert sein. Sonst könnte man nach umsetzung der Keksrichtlinien in DE Gesetz diese Hausintrernen Module nicht nutzen. Da wird also was kommen. Geht ja kein Weg daran vorbei, leider.