Naja, aber einen Ausfall, der dem Muster des jetzt vorgefallenen entspricht, hat man sonst so auch noch nicht gehabt... Und wie wahrscheinlich ist es, dass genau dieses Problem wiederkommt und das dann etwas nützen würde? Dann müsste die gleiche Serverkonfiguration bei DHL wieder kaputt sein und die im SHop mitgelieferten WSDL Dateien dürften noch nicht zu alt sein... Ich seh da nicht viel bei herumkommen.
Besser Vorsicht als Nachsicht sag ich nur. Deswegen ausfallsicher machen und auf Eventualitäten vorbereitet sein. Schade das Du das mit wenigen Sätzen abtust Wilken. Da hängt viel Mehrarbeit und Geld dran - daher hab ich für Deine Argumentation absolut kein Verständnis. Ich sag es noch diplomatisch - mein Chef würde es Dir viel schärfer und verärgerter sagen.
Ich hab da einen anderen Blickwinkel als du. Meine Prämissen hier: 1. Dinge können auf tausend verschiedene Weisen kaputtgehen. 2. Dieser Ausfall war in seiner technischen Form eine Ausnahme, vergleichbare Fälle gab es in den letzten Jahren nicht. Daraus folgere ich: Ein ermeuter Ausfall technisch gleicher Natur ist wenig wahrscheinlich. Du musst dir auch aussuchen für welche Form von Versagen du alles Ausnahmen und Abfangmechanismen einbauen willst. Machst du das jedesmal wenn dir doch noch ein Trick zu irgendwas einfäll,t wird Code schnell unwartbar. Dann entstehen ganz neue Probleme. Wenn nun die These, dass kein gleiches Problem als Widergänger kommt valide ist, sind wir besser ohne da was zu ändern. Das ist ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten, aber kein unabgewogenes. Dir steckt der Ärger des Wochenendes noch in den Knochen, dafür hab ich komplett Verständnis, trotzdem muss man da ganz nüchtern analysieren wie der Case aussieht, und dann komme ich zu dem Schluss.
Ausfallsicher machen kann man das ganz einfach: Nicht nur mit einem Versanddienstleister arbeiten. Ich nutze DHL, DPD und die Post. Fällt ein Dienst aus (passiert bei DHL häufiger) kann ich mit den anderen Beiden problemlos weiter arbeiten. Vielleicht einfach mal an die eigene Nase packen. Gambio kann nicht für alle Eventualitäten bei Fremddienstleistern Fallbacklösungen einbauen. Das würde auch zusätzliche Fehlerquellen beinhalten. Hier gab es zufällig mal ein Rädchen an dem gestellt werden konnte, das ist aber nicht immer so.
Denke bin hier richtig. Auf dem DHL Geschäftskundenportal wird eine Softwareänderung angekündigt - oh graus. "13.10.2021 | Neue Version 1.4.1 DHL Polling Software Ab sofort steht die neue Version 1.4.1 der DHL Polling Software für Sie bereit. Für eine Neuinstallation finden Sie hier (siehe Download-Bereich) die Software zum Download. Wenn Sie bereits eine ältere Version der Software verwenden, ist keine Deinstallation erforderlich. Für ein Update auf die aktuelle Version müssen Sie einfach nur in der Polling Software den Menüpunkt „Hilfe > Auf Updates prüfen“ aufrufen und den Anweisungen zur Installation folgen. Bitte führen Sie bis zum 31.10.2021 das Update auf die Version 1.4.1 durch. Nach diesem Datum kann aufgrund zwingend erforderlicher Infrastrukturmaßnahmen nur für die aktuelle Version der Software eine korrekte Datenübertragung an die Funktion Versenden sichergestellt werden." Sind da von Gambios Seite notwendige Anpassung des DHL Geschäftskundenmoduls notwendig? Falls ja gibt es ein Fix? GLG Georg
Der Polling-Client ist ein Programm was auf dem lokalen Rechner läuft und csv-Dateien aus z.B. einer Warenwirtschaft verarbeitet und daraus Etiketten für DHL oder Warenpost national erstellt.
Deja Vu Das Versandlabel konnte nicht erzeugt werden. - SOAP-ERROR: Parsing WSDL: Couldn't load from '(Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)' : failed to load external entity "(Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)" edit: geht wieder ....