Vor wenigen Stunden hat OpenAI mit dem Rollout der neuen Bild Generation begonnen: (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.) Denke den NSU erkennt man nun besser? (siehe Anhang) EDIT: Und Google hat soeben Gemini 2.5 PRO veröffentlicht. (Link nur für registrierte Nutzer sichtbar.)
Ich glaube, die Betrachtung ist hier etwas zu eng gefasst. Das Potenzial von KI im Handel geht weit über einfache Frage-Antwort-Chatbots hinaus. Denk doch mal an die vielfältigen Optimierungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag: Content-Erstellung & Marketing: Automatisierte Erstellung von Produktbeschreibungen, Blogartikeln, Social-Media-Posts, Ideengenerierung für Marketingkampagnen, Unterstützung bei der Erstellung von Werbetexten (z.B. für Google Ads). Übersetzungen: Schnelle und effiziente Übersetzung von Shop-Inhalten für internationale Märkte. Kundenservice: Intelligentere Chatbots, die nicht nur Produkte suchen, sondern auch bei Bestellungen helfen, Retouren abwickeln oder Supportanfragen vorqualifizieren können. Prozessoptimierung: Analyse von Verkaufsdaten zur Nachfrageprognose, Optimierung von Lagerbeständen oder sogar Routenplanung in der Logistik. Das sind nur einige Beispiele, wo KI schon heute unterstützen kann. Absolut richtig, und genau hier liegt doch ein wichtiger Punkt: Woher sollen KI-Systeme wie Gemini, ChatGPT oder auch die KI-gestützten Antworten in der Google Suche ihre Informationen beziehen? Sie crawlen und analysieren riesige Mengen an Daten aus dem Internet – also auch die Inhalte, die wir mühsam für Suchmaschinen optimieren. Wenn deine Produkte und Informationen gut aufbereitet und online sichtbar sind (Stichwort SEO, strukturierte Daten), steigt die Chance, dass die KI sie für relevante Anfragen nutzt und idealerweise sogar als Quelle nennt oder direkt zu deinem Shop verlinkt. Verweigert man sich dem komplett oder stellt seine Daten nicht zur Verfügung, überlässt man das Feld möglicherweise der Konkurrenz. Ohne aktuelle, zugängliche Daten können die KIs keine relevanten und spezifischen Antworten liefern. Hier muss man differenzieren. Das Crawlen von Webseiten durch allgemeine KI-Modelle zum Trainieren ihrer Wissensbasis ist etwas anderes als das gezielte Auslesen von Preisen durch einen direkten Wettbewerber wie Amazon für dessen Marktplatzstrategie. Ersteres dient dem Aufbau einer allgemeinen Informationsquelle (ähnlich wie bei Google Search), Letzteres ist direkter Wettbewerb. Natürlich ist die Kontrolle über die eigenen Daten wichtig (z.B. via robots.txt kann man bestimmte Crawler steuern oder ausschließen). Aber ein generelles Blockieren könnte eben auch die Sichtbarkeit in zukünftigen KI-gestützten Such- und Antwortsystemen verhindern, die immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Genau, und auch bei diesen Aufgaben kann KI enorm unterstützen! Denk an: Optimierung von Google Ads Kampagnen (Keyword-Recherche, Anzeigentexte A/B-Testing, Hilfe bei Gebotsstrategien). Analyse von SEO-Daten zur Identifizierung von Content-Lücken oder Optimierungspotenzialen. Schnellere Erstellung von suchmaschinenkonformem Content (z.B. Entwürfe für Ratgebertexte, FAQ-Sektionen). Das mag aktuell noch so sein, da die Technologie relativ neu ist und sich das Nutzerverhalten erst anpasst. Aber die Integration von KI in Suchmaschinen (wie bei Google SGE/AI Overviews) und die Nutzung dedizierter KI-Assistenten für Informationssuche und Produktrecherche werden mit Sicherheit zunehmen. Systeme lernen und verbessern sich kontinuierlich. Inhalte, die frühzeitig, konsistent und gut strukturiert verfügbar sind, haben eine höhere Chance, als relevant eingestuft und in zukünftigen Antworten berücksichtigt zu werden. Wer sich jetzt komplett verschließt, riskiert, später den Anschluss zu verpassen. Die aktuellen Limitationen und gelegentlichen Fehler ("Halluzinationen") von KI sind bekannt, gerade bei sehr spezifischen oder kreativen Aufgaben wie der Bilderstellung. Niemand behauptet, die Systeme seien bereits perfekt oder unfehlbar. Aber die Entwicklungsgeschwindigkeit in diesem Bereich ist enorm. Die Technologie wird nicht verschwinden, sondern immer leistungsfähiger und stärker in unseren (Arbeits-)Alltag integriert werden. Gerade deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, sich konstruktiv damit auseinanderzusetzen, die Potenziale zu erkennen und zu nutzen, anstatt sich aufgrund anfänglicher Schwächen komplett dagegen zu sperren. Die Entwicklung geht rasant weiter.
Hi @O.C. , darf ich Dich fragen wo und wie Du diese Umfrage eingebaut hast? Auf der Abschlussseite, also nach Abschicken der Bestellung?
Ich stand auf der Leitung... Hab jetzt verstanden, dass checkout success eine html Datei ist. Google-Forms muss dann auch in den Cookie-Banner und der Code muss so geschrieben sein, dass er erst nach Zustimmung lädt. Wie hast Du das gelöst?