also ich bekomme jetzt diese Nachricht: Ich habe aber bei erweiterten Einstellungen Benutzer und Password für den Ordner eingetragen.
Macht trotzdem keinen (wirklichen) Sinn, denn der MSD kann ja nicht nur die Shop-DB sondern noch andere auf dem Server rumliegende DB´s sicheren - zum Bleistift 1xwöchentlich PiWik. Und FremdScripte im Admin-Ordner .. naja!?
ok, hat aber mit meinem momentanen Problem dass der Cronjob nicht läuft nicht wirklich zu tun, oder?!
Laut All-Inkl gehört in die htaccess des SERVERROOT!! noch dieses: Code: Options Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI MultiViews
/cgi-bin/ ist bei mir sowohl in MSD-Konfiguration als auch als Ort für das Script in der All-Inkl-Cronjob-Konfiguration eingetragen. Interessant jedoch (oder nicht?): In der config.php steht in Zeile 105-106 Code: //path to perl, for windows use e.g. C:perlbinperl.exe $config['cron_perlpath']='/usr/bin/perl'; Es scheint hier verschiedene Probleme zu geben Achims Cronjob läuft garnicht. Barbara hatte SSL-Probleme mit der E-Mail Meiner läuft (auch heute wieder Log positiv und Dump auf Server vorhanden) - ich bekomme nur keine E-Mails mehr. Im Serverroot habe ich bisher noch keine .htaccess - soll der Eintrag in die .htaccess im Shop-Hauptverzeichnis oder eine neue .htaccess im Root? Das Problem mit dem anderen "Projekt" hat sich inzwischen erledigt.
übrigens konnte ich bisher problemlos händisch meine tägliche DB-Sicherung mit MSD machen, obwohl der Ordner im /admin/ liegt. Nur der Cronjob über all-inkl funzt net!
Als angemeldeter Admin - richtig? Cronjobs und andere "Fremde" wollen doch von "draussen" auf Admin-Scripte zugreifen, wenn das ginge .... das wär´s dann gewesen!
Ich habe die Zeile Options Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI MultiViews nun in einer neuen .htaccess im Serverroot und in der vorhandenen .htaccess im Shoproot verewigt. Hat leider keinen positiven Effekt bzgl. der E-Mails
Nun hat sich das Rätsel um die nichtzugestellten E-Mails gelöst. Die Lösung ist - wie so oft - ganz einfach: Ich möchte in den nächsten Tagen mit dem 2. "Projekt" von Strato zu All-Inkl umziehen. In Vorbereitung habe ich die E-Mail-Adressen, die z.Zt. noch bei Strato aktiv sind bereits bei All-Inkl vorangelegt. An eine dieser E-Mail-Adressen werden die E-Mails geschickt. Da der All-Inkl-Mailserver die bereits bei sich selbst findet schickt er die dahin und nicht ins weite Web. Sorry, dass ich hier die Pferde scheu gemacht habe und Danke noch einmal für die Lösungssansätze. Die Zeile in der .htaccess habe ich nun drinn. Auch wenn ich keine Ahnung habe was die macht, schaden wird das hoffentlich nicht? Was ich so google ist, daß die eine Sicherheitlücke schliesst und nur bedingt mit den E-Mails zu tun hat?
Das Verzeichnis, in dem MySQLDumper liegt, spielt da keine Rolle, eher die Tatsache, dass das Verzeichnis abgesichert ist. Was man natürlich tunlichst machen sollte, um keinen Zugriff von außen zu ermöglichen...... Man kann natürlich auch mit dem im "admin"-Verzeichnis liegenden MySQLDumper andere DBen sichern.....
Stimmt - das war der wahre Grund, weshalb ich datt Dingens in einen Ordner außerhalb des "admin" gelegt habe.
Aber auch den Ordner innerhalb des Admins kann man ja absichern.... Wo das Verzeichnis liegt ist völlig egal...
Noch´n "Stimmt"! <grrr> Dann eben wegen der altersbedingten Ordnungsliebe alles thematisch sauber getrennt! Und dagegenn ist jetzt nun aber nix mehr zu sagen - gelle?